
Verwertung nicht-mineralischer Abfälle
Rückbauen, Verwerten & Recyceln.
Beim professionellen Abbruch entstehen neben mineralischem Bauschutt auch zahlreiche nicht-mineralische Abfälle wie Holz, Kunststoffe, Dämmstoffe, Metalle oder Teppichböden. Diese Stoffe machen einen erheblichen Teil des Rückbaumaterials aus und stellen besondere Anforderungen an den fachgerechten Umgang. Deshalb werden sie direkt auf der Baustelle konsequent, gesetzeskonform und nachhaltig getrennt. So lassen sich wertvolle Ressourcen dem Recycling oder einer energetischen Verwertung zuführen. Auf diese Weise leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und schaffen zugleich wirtschaftliche Vorteile – durch die Minimierung von Restabfällen und die effiziente Nutzung von Rohstoffen.

Sortierung & Verwertung.
Unsere Experten sortieren alle nicht-mineralischen Abfälle nach Materialien und führen sie dem Recycling oder – sofern technisch nicht vermeidbar – einer energetischen Verwertung zu.
Metalle, Holz und Kunststoffe werden überwiegend recycelt, während beispielsweise Dämmmaterialien oder Dachpappen in zertifizierten Anlagen verbrannt werden können. Schadstoffhaltige Materialien entfernen wir im Rahmen der Schadstoffsanierung fachgerecht und entsorgen sie umweltverträglich gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Unsere Projekte
Hamburg, Logistikareal Industrieabbruch | Entkernung 2025
- Ressourcenschonender Rückbau für neues Logistik-Zentrum
- fachgerechte Schadstoffsanierung und Entkernung
Bagger im Einsatz: 4
umbauter Raum (uR): 78.000 m3
Recyclingquote: 85%

Hamburg, Labor- & Bürokomplex Komplettabbruch | Bauschuttrecycling | Verwertung | Schadstoffsanierung 2021
- Modernste Abbruchtechnik machte das Projekt effizient und sicher
- die besondere Herausforderung lag in der sortenreinen Trennung und Entsorgung
- Alle Materialien wurden umweltgerecht entsorgt oder recycelt
Großmaschinen: 7
Brutto-Rauminhalt: 33.200 m3
Grundfläche: 2.850 m2

Kiel, Hochhaus Westring Schadstoffsanierung | Komplettabbruch | Verwertung 2025
- Ganzheitliche Umsetzung aus einer Hand
- Ressourcenschonend durch konsequente Trennung & Wiederverwertung
- Startschuss für Kiels größtes Schulbauprojekt, den Campus Schützenpark
Höhe: 67m
Schutt: 31.700 m3
Geschosse: 15



