850 6851

Verantwortung gegenüber Anwohnern

Rücksicht nehmen, Belastungen minimieren – für ein gutes Miteinander vor Ort.

Bei all unseren Maßnahmen steht eines im Mittelpunkt: der Schutz von Mensch und Umwelt. Das gilt für unsere Mitarbeitenden, alle am Bau Beteiligten – und ganz besonders für die Menschen, die in der Nachbarschaft unserer Projekte leben und arbeiten.

Das Positive: Mit jedem unserer Rückbauprojekte schaffen wir neue Perspektiven – durch Schadstoffsanierung, Aufwertung von Flächen und die Schaffung von Raum für Neues.

Dennoch gilt: Wo gehobelt wird, fallen Späne. Und in unserem Falle entstehen Lärm, Staub, Erschütterungen und zusätzliches Verkehrsaufkommen.

Um diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, entwickeln unsere Planungsteams bereits im Vorfeld maßgeschneiderte Konzepte zum Anwohnerschutz. Bei der Wahl der Rückbauverfahren spielen die Bedürfnisse und Rechte der Anwohner eine zentrale Rolle.

4N2A5749

Was wir gegen Staub, Lärm & Erschütterungen tun

Staub, Lärm und Erschütterungen lassen sich beim Rückbau nicht vollständig vermeiden – aber wir tun alles, um sie auf ein Minimum zu reduzieren.

Staubarm arbeiten: Unsere Bagger sind mit Sprühvorrichtungen ausgestattet, zudem setzen wir bei Bedarf Schneekanonen und Berieselungsanlagen ein, um Staubentwicklung während des Rückbaus effektiv zu binden.

Lärmminderung & Erschütterungsschutz: Anstelle klassischer Hydraulikhämmer nutzen wir Betonscheren und Crusher, die ein deutlich leiseres und erschütterungsärmeres Arbeiten ermöglichen.

Technische Innovation: Durch moderne Verfahren und kontinuierliche Investitionen in unser Equipment schaffen wir saubere, sichere und möglichst störungsfreie Bauprozesse.

Anwohner frühzeitig einbeziehen

Kommunikation ist das A und O. Bereits vor Projektbeginn informieren wir Anwohner über die geplanten Maßnahmen, Abläufe und Zeiträume möglicher Beeinträchtigungen. Das schafft Transparenz, Verständnis – und Vertrauen.

Ein Beispiel: Beim Rückbau der Alsterschwimmhalle Hamburg haben wir gemeinsam mit dem Auftraggeber eine Informationsveranstaltung organisiert, bei der Anwohner die Gelegenheit hatten, das Projekt kennenzulernen, Fragen zu stellen und unsere Technik – etwa Abbruchroboter – aus nächster Nähe zu erleben.

Solche Formate sind für uns gelebte Verantwortung: offen kommunizieren, informieren, einbeziehen. Denn nur gemeinsam gelingt Rückbau im besten Sinne – sicher, respektvoll und mit Rücksicht auf die Nachbarschaft.

DSC07195